an Hand lassen

an Hand lassen
an Hand lassen,
 
Börse: eine nur für kurze Zeit gültige feste Zusage, bestimmte Wertpapiere zu einem bestimmten Kurs abzunehmen oder abzugeben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jemandem freie Hand lassen — Freie Hand haben; jemandem freie Hand lassen   Wer freie Hand hat, ist in seinen Entscheidungen nicht gebunden und kann nach eigenem Ermessen handeln: Der Polizeipräsident hatte bei den Verhandlungen mit den Terroristen völlig freie Hand.… …   Universal-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Hand — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hand — (Schönheitspflege). Es ist längst anerkannt, daß zarte Hände und Arme zu den vorzüglichsten Erfordernissen weiblicher Schönheit gehören, und glücklicher Weise sind die Mittel, sie zu erlangen, die unschuldigsten unter allen Toilettenkünsten. Wem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hand, die — Die Hand, plur. die Hände, Diminut. das Händchen, Oberd. Händlein. 1. Eigentlich. Dasjenige Gliedmaß der Menschen und Thiere, womit sie andere Dinge ergreifen und halten. 1) Im weitesten Verstande, in welchem nur noch die Füße der Falken bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hand — 1. (ugs.): Patsche; (salopp): Pfote, Pranke, Pratze; (salopp, oft abwertend): Klaue, Tatze; (ugs. scherzh. od. abwertend): Flosse. 2. (Fußball): Handspiel; (Fußball österr., schweiz.): Hands. • Hand an die Hand geben bereitstellen, geben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hand-Schüller-Christian-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 C96.0 Abt Letterer Siwe Krankheit Letterer Siwe Syndrom C96.1 Maligne Histiozytose D76.0 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”